Wichtiges für Sie im Überblick:
Termin: | 06.11.2023 – 11.11.2023 |
Dauer: | 6 Tage (48 Stunden) |
Ort: | Berlin |
Unterrichtstage: | Montag – Samstag |
Unterrichtszeiten: | 09:00 Uhr – 16:15 Uhr |
Preis: | 690,00 € – umsatzsteuerfrei |
Prüfungsgebühren: | inklusive |
Förderung: | möglich |
im Preis enthalten: | Unterlagen, Getränke, Nutzung der Bibliothek und Internet |
im Preis nicht enthalten: | Übernachtung |
Teilnehmerzahl: | mindestens 8 / maximal 16 |
Abschluss: | qualifiziertes Zertifikat (bundesweit anerkannt) |
Kurzbeschreibung und Chancen
Hygiene dient in Einrichtungen der Altenpflege als primäre Maßnahme zur Vorbeugung von Infektionen und ist Teil einer fachgerechten Versorgung der Bewohner. Nach einschlägigen Empfehlungen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist in Altenpflegeeinrichtungen und Unternehmen der ambulanten Altenpflege eine Hygienebeauftragte zu bestellen.
Die Hygienebeauftragte soll die Durchsetzung der einrichtungs- bzw. unternehmensspezifischen Hygienestandards gemäß dem Infektionsschutzgesetz und der Infektionsprävention im Kontext mit dem Qualitätsmanagement nach § 112 SGB XI unterstützen, als Multiplikatorin fungieren und beratend tätig sein.. Sie erfassen in dieser Funktion kritische Hygieneprozesse, analysieren diese und unterstützen die Leitung mit fundierten Vorschlägen.
Ziel der Weiterbildung ist es, verantwortungsbewusste Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit altenpflegefachlicher Vorbildung durch die Vermittlung hygienerelevanter Kenntnisse und Fähigkeiten zu qualifizieren und damit souveräne Verhaltensweisen zu fördern.
Unser Bildungsangebot berücksichtigt im Besonderen, dass Hygienebeauftragte in der Altenpflege aufgrund der geringen Bewohner-Fluktuation und dem vergleichsweise geringeren Auftreten hygienerelevanter Ereignisse (im Vergleich zum Fachpersonal in der Krankenhaushygiene) bis heute in vielen Situationen auf externe Hilfe angewiesen sind.
Diese Weiterbildung ist ausschließlich auf Tätigkeiten in Altenpflegeeinrichtungen ausgerichtet!
Lehrgangsinhalte: (auszugsweise)
- Rechtliche Grundlagen und Aufgaben Hygienebeauftragte/r
- Besondere Hygieneaspekte in verschiedenen Bereichen der Altenpflege
- Hygienische Mikrobiologie und Überblick über Infektionskrankheiten
- Grundlagen der Hygienetechnik: Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
- Grundlagen der Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit
- Hygieneplanung, Hygienemanagement und Haftungsrisiken
- Strategien zur Vorbeugung von Ausbrüchen und Risikomanagement
- Hygiene bei grundpflegerischen Maßnahmen und der Behandlungspflege
- Kommunikationstechniken im Team und bedarfsgerechte Risikokommunikation
- Leistungsüberprüfung (45 Minuten)
- Arbeitsbereiche kritisch bewerten: (Praktische Arbeiten)
- gemeinsame und einzelne Hygienebegehungen von Pflegebereichen im Trainingszentrum,
- Erstellung von Hygienebegehungsberichten und Umsetzung notwendiger Hygienemaßnahmen,
- anschließend: gemeinsame Diskussion und Hinweise zu notwendige Maßnahmen.
Zugangsvoraussetzungen
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Altenpfleger/ Altenpflegerin“ oder eine anderweitige
anerkannte pflegefachliche Vorbildung.