Wichtiges für Sie im Überblick:
Termin: | 19.06.2023 – 20.06.2022 |
Tage: | Montag, Dienstag |
Zeiten: | 09:00 Uhr – 16:15 Uhr |
Dauer: | 2 Tage |
Preis: | 480,00 € – umsatzsteuerfrei |
Prüfungsgebühren: | inklusive |
im Preis enthalten: | Unterlagen, Getränke, Catering und Internet |
im Preis nicht enthalten: | Übernachtung |
Teilnehmerzahl: | mindestens 8 / maximal 16 |
Abschluss: | qualifiziertes Zertifikat (bundesweit anerkannt) |
Kurzbeschreibung und Chancen
Jede Verunreinigung, egal ob auf Händen, Flächen, Geschirr oder Wäsche ist gleichzeitig Träger von Krankheitskeimen und kann somit Infektionsrisiken verursachen. Es gilt dabei die Infektionsketten gezielt und langfristig zu unterbrechen. Routinemäßige, gezielte und abschließende Arbeiten haben deshalb zum Ziel, einen hygienischen Best-Zustand zu erreichen, aufrechtzuerhalten und zu sichern.
Dienstleistungsunternehmen sollten gemäß DIN 10516 mindestens eine “objektbezogene” Person benennen, die über eine entsprechende Fachkunde zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Überwachung von Hygienemaßnahmen bei der Reinigung und Desinfektion in Bereichen die mit Lebensmittel in Kontakt kommen verfügt. Diese fachkundige Person handelt im Rahmen der jeweiligen objektbezogenen Hygieneplanung und ist gleichzeitig Multiplikator für das vor Ort tätige Personal.
Um die spezielle Fachkunde erwerben zu können, ist eine entsprechende Qualifizierung erforderlich. Während unseres 2-tägigen Lehrganges erfahren Sie, welche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des hygienischen Soll-Zustandes dienen und wie Sie die Anforderungen aus der DIN 10516 und weiterer Richtlinien zuordnen können. Sie erhalten das notwendige Fachwissen kombiniert mit praxisnahen Umsetzungsmöglichkeiten und entsprechende Fähigkeiten für einen fachgerechten Praxis-Transfer.
Inhalte (auszugsweise)
- Grundlagen der Hygiene und Mikrobiologie
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
- fachgerechte Umsetzung der Reinigung und Desinfektion
- Auswahl von Desinfektionsmitteln und -verfahren
- Reinigung und Desinfektion in Sonderbereichen
- Prüfverfahren zur Sicherung der Reinigungsqualität
- Grundlagen der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Teilnehmerkreis
Lebensmittelunternehmer, HACCP-Beauftragte, Fach- und Führungskräfte der Gebäudereinigung,
Objektleiter und Reinigungsverantwortliche in Lebensmittelbetrieben.