Wichtiges für Sie im Überblick:
Termin: | nächster Termin bald verfügbar |
Tage: | Montag, Dienstag |
Zeiten: | 09:00 Uhr – 16:15 Uhr |
Dauer: | 2 Tage |
Preis: | 580,00 € – umsatzsteuerfrei |
Prüfungsgebühren: | inklusive |
im Preis enthalten: | Unterlagen, Getränke, Catering und Internet |
im Preis nicht enthalten: | Übernachtung |
Teilnehmerzahl: | mindestens 8 / maximal 16 |
Abschluss: | qualifiziertes Zertifikat (bundesweit anerkannt) |
Kurzbeschreibung und Chancen
Zweitägiger Lehrgang für ein sicheres Gefahrstoffmanagement gemäß Gefahrstoffverordnung, REACh-, CLP-Verordnung und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Die GefStoffV verpflichtet Arbeitgeber (§§ 6 Abs. 1 und 7 Abs. 7) zu einer erhöhten innerbetrieblichen Eigenverantwortung in Bezug auf die erforderliche Gefährdungsbeurteilung zum Umgang und zur Freisetzung von Gefahrstoffen. Hierbei werden umfangreiche Kenntnisse vorausgesetzt. So muss u.a. die Gefährdungsbeurteilung Punkte, wie Art und Menge der verwendeten Gefahrstoffe, Substitution, Expositionsdauer, Vorsorgeuntersuchungen, Lagerung, Aufbewahrung und Maßnahmen des Arbeitsschutzes ermitteln und bewerten.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Grundlehrgang berechtigt Sie zur Vorbereitung und Durchführung dieser anspruchsvollen Tätigkeiten. Sie erhalten einen fundierten Überblick über Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum richtigen Umgang mit Gefahrstoffen. Mit Übungen zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe werden die vermittelten Kenntnisse praxisnah umgesetzt und erlangen die Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen nach § 6 GefStoffV.
Inhalte
- Europäische und nationale Rechtsvorschriften und Gefahrstoffverordnung
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des Gefahrstoffbeauftragten, Verantwortung und Haftung
- Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen
- Lagerung, innerbetrieblicher Transport und Entsorgung von Gefahrstoffen
- Abgrenzung Gefahrstoffe – Gefahrgut
- Anlagensicherheit und Explosionsschutz
- Bedeutung von Sicherheitsdatenblätter
- Gefährdungserfassung und -beurteilung
- Arbeitsmedizinische Gesichtspunkte
- Praktische Übungen, u.a. Mitarbeiterunterweisungen
- Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test)
Unsere Dozenten
Sind praxiserfahrene und versierte Experten,
die ihr Wissen gerne weitergeben.
Teilnehmerkreis
Geeignet für Umweltbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fach- und Führungskräfte mit Verantwortung für den betrieblichen Umgang mit Gefahrstoffen, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsleiter und Technische Leiter, Betreiber und Planer von Lager- und Umschlagseinrichtungen, Technische Beamte und Gewerbeaufsichtsbeamte und Behördenvertreter, die mit der Prüfung der Umsetzung
der Gefahrstoffvorschriften beauftragt sind.