Wichtiges für Sie im Überblick:
Termin: | 15.09.2025 – 17.09.2025 |
Dauer: | 3 Tage |
Ort: | Berlin |
Unterrichtstage: | Montag – Mittwoch |
Unterrichtszeiten: | 09:00 Uhr – 15:30 Uhr |
Preis: | 420,00 € – umsatzsteuerfrei |
Prüfungsgebühren: | inklusive |
Förderung: | möglich |
im Preis enthalten: | Unterlagen, Getränke, Nutzung der Bibliothek und Internet |
im Preis nicht enthalten: | Übernachtung |
Teilnehmerzahl: | mindestens 8 / maximal 16 |
Abschluss: | qualifiziertes Zertifikat (bundesweit anerkannt) |
Kurzbeschreibung und Chancen
Die Verantwortung für die Hygiene obliegt in jedem Fall dem Träger Ihrer Kindertagesstätte und Ihrer Kita-Leitung. Hygienebeauftragte unterstützen diese in der Umsetzung hygienischer und qualitätssichernder Maßnahmen.
Da Krankheitserreger und andere Umwelteinflüsse in den allermeisten Fällen nicht direkt sichtbar sind, ist es wichtig, sich gegenseitig immer wieder zu motivieren, die wissenschaftlich fundierten und im Hygieneplan dokumentierten Maßnahmen konsequent anzuwenden. Diesem Ziel dienen auch die internen Hygienebesprechungen und Begehungen, bei denen Probleme frühzeitig erkannt und korrigiert werden können. Eine gute Hygienepraxis ist in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kindertagespflege die primäre Maßnahme zur Vorbeugung von Infektionen. Als Hygienebeauftragte erfassen Sie in dieser Funktion kritische Prozesse, analysieren diese und unterstützen die Kita-Leitung mit fundierten Vorschlägen.
Sie werden im Rahmen dieser Weiterbildung dazu befähigt, die fachgerechte Umsetzung von Regelungen und Vorgaben zur Infektionsprävention im eigenen Arbeitsbereich sicherzustellen und als Multiplikator zwischen der Kita-Leitung und den Mitarbeiter/innen zu fungieren. Die Weiterbildung vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um diese verantwortungsvolle Aufgabe souverän bewältigen zu können. Sie erarbeiten während dieser Weiterbildung mit erfahrenen Referenten Ihr „Handwerkszeug“ für die Praxis und erhalten effektive Informationen, die Sie für die Hygienepraxis vor
Ort nutzen können.
Unsere auf die Kindertagesbetreuung ausgerichtete Weiterbildung wird von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) empfohlen und ist in hohem Maße praxisorientiert.
Lehrgangsinhalte (auszugsweise)
- Rechtliche und Normative Grundlagen
- Übertragungswege und Infektionsschutz
- U3-Hygiene und Wickelzonen
- Hygieneplanung und Fehlerquellen
- Anforderungen an Gemeinschaftsverpflegung
- Reinigung und Desinfektion
- Praktische Übungseinheiten und Coaching
- Schriftliche Prüfung (45 Minuten)
Zulassungsvoraussetzungen
- Empfehlung: Abgeschlossene Berufsausbildung als: Erzieher/-in oder gleichwertig;
Hinweise
Berufsspezifische Praktikas werden im Trainingszentrum der Berliner Hygiene Fachschule absolviert.