Wichtiges für Sie im Überblick
Lehrgangsdauer Theorie: | 120 Stunden – davon 48 Stunden Online lernen oder Lernbriefe |
---|---|
Praktika: | 80 Stunden – davon 24 Präsenzstunden im Trainingszentrum |
Unterrichtszeiten: | 09:00 Uhr – 16:15 Uhr |
1. Präsenztermin: | 21.03.2022 – 25.03.2022 (40 Stunden) |
---|---|
2. Präsenztermin: | 25.04.2022 – 28.04.2022 (32 Stunden) |
3. Präsenztermin: | 16.05.2022 – 20.05.2020 (40 Stunden) |
Preis: | 980,00 € – umsatzsteuerfrei |
---|---|
Prüfungsgebühr: | 50,00 € |
Förderung: | möglich |
im Preis enthalten: | Unterlagen, Getränke, Nutzung der Bibliothek und Internet |
im Preis nicht enthalten: | Übernachtung |
Teilnehmerzahl: | mindestens 8 / maximal 14 |
---|---|
Abschluss: | bundesweit anerkanntes Zertifikat |
Kurzbeschreibung und Chancen
Die Aufbereitung, Wartung, Inspektion und Instandsetzung von Medizinprodukten darf nur von Personen durchgeführt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung und praktischen Tätigkeit über die erforderlichen speziellen Sachkenntnisse verfügen. Die erforderliche Qualifikation wird erfüllt durch den Nachweis einer Ausbildung in entsprechenden Medizinalfachberufen. Ohne eine solche Ausbildung ist eine fachspezifische Fortbildung durch Fortbildungsangebote der Heilberufskammern oder staatlichen Institutionen zur Aufbereitung von Medizinprodukten zwingend erforderlich.
Da es einen immer stetig wachsenden Bedarf an Personal mit speziellen Kenntnissen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Aufbereitung von Medizinprodukten im ambulanten Bereich gibt, wurde dieser Fachkunde-Lehrgang von der Berliner Hygiene Fachschule entwickelt und praxisbezogen konzipiert.
Der Lehrgang basiert auf der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI) zur hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten einschließlich der dort hinterlegten Anhänge und der aktuellen Medizinprdukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Er richtet sich an die Beschäftigten im medizinisch-ambulanten Bereich ohne Ausbildung in einem anerkannten Medizinalfachberuf, die die Aufbereitung von Medizinprodukten durchführen oder künftig durchführen sollen.
Besonderer Hinweis:
Das mit erfolgreicher Prüfung erworbene, bundesweit anerkannte, Zertifikat ist Voraussetzung für Tätigkeiten gemäß § 8, Abs. 4 der MPBetreibV und dient im Bedarfsfall zum Nachweis gegenüber Ihrer zuständigen Behörde.
INHALTE (auszugsweise)
ONLINE-Lernen oder Lernunterlagen – 48 Stunden:
- Rechtskunde und Rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundlagen der Mikrobiologie, Infektiologie und Hygiene
- Medizinprodukte und Instrumentenkunde
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
- Grundlagen der Validierung und Dokumentation
Präsenz-Lerninhalte – 72 Stunden Theorie und 40 Stunden Praktika:
- Wiederholung der ONLINE-Lerninhalte mit praktischen Übungen
- Hygiene, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten
- Aufbereitungskreislauf gemäß RKI/BfArM-Empfehlung (Theoretischer Teil)
- Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß RKI/BfArM-Empfehlung (Praktischer Teil)
- Verfahrens- und Arbeitsanweisungen kennen und beschreiben
- Qualitätsmanagement und Dokumentation
- Exkursion in ZSVA-AEMP Unfallkrankenhaus Berlin (UKB)
- Diskussionen und Prüfungsvorbereitung zur Fachkunde
- schriftliche und praktische Leistungsüberprüfung
Teilnehmerkreis
- Beschäftigte aus Arztpraxen und Zahnarztpraxen einschließlich ambulantes Operieren ohne Ausbildung in einem Medizinalfachberuf, jedoch mit Nachweis einer abgeschlossenen Schulausbildung und/oder Berufsausbildung,
- Tätigkeit in einer Arztpraxis oder Zahnarztpraxis oder Praxis für ambulantes Operieren,
Hinweise
40 Stunden der Praktika sind im Trainingszentrum der Berliner Hygiene Fachschule zu absolvieren. Diese Weiterbildung ist ausschließlich für den medizinisch-ambulanten Bereich vorgesehen.